Geschäftsfeld Submetering
Submetering©NilsZ-stock.adobe.com
Unser Angebot
Das Geschäftsfeld Submetering ist für viele kommunale Unternehmen bereits ein bekanntes Thema – doch wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis? Regulatorische Vorgaben, technologische Entwicklungen und sich verändernde Marktbedingungen beeinflussen die strategischen Möglichkeiten. Welche Erfahrungen haben Stadtwerke bereits gemacht? Welche Geschäftsmodelle funktionieren? Wie können Sie Mehrwert für ihre Kunden schaffen und gleichzeitig neue Geschäftspotenziale erschließen? Und wo liegen die größten Herausforderungen?
All diese Fragen klären wir in diesem VKU-Web-Seminar. Es bietet Ihnen kompakte Einblicke in die praktische Umsetzung des Submeterings – mit Erfahrungsberichten aus der kommunalen Wirtschaft, konkreten Lösungsansätzen und einem Blick auf künftige Entwicklungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Praxiswissen zu profitieren und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.
Ihr Mehrwert
- Erhalten Sie das notwendige Fachwissen, sowohl zu den gesetzlichen als auch zu den technischen Vorgaben.
- Erfahren Sie, wie Sie im Kontext des Pflichtrollouts Submetering als neues Geschäftsfeld etablieren können.
- Finden Sie heraus, ob, wie und wo Submetering sich für Ihr Unternehmen lohnt.
- Lernen Sie von Branchenkolleg:innen, wie Sie Submetering als Geschäftsfeld erfolgreich in Ihrem Unternehmen verankern können.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführende, Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen der Abteilungen Strom, Wärme und Vertrieb, die sich über Submetering als Geschäftsfeld informieren und dieses in ihrem Unternehmen etablieren oder optimieren möchten.
PROGRAMM
Begrüßung
Jeffrey Ludwig, Referent Messstellenbetrieb & Digitalisierung der Verteilnetze, VKU
Technische Einführung in das VKU-Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Jeffrey Ludwig, Referent Messstellenbetrieb & Digitalisierung der Verteilnetze, VKU
- Aktuelle Entwicklungen beim Rollout intelligenter Messsysteme
- Submetering im Rahmen des Roadmap-Prozesses von BMWi/BSI
- Was ist der regulatorische Rahmen für das Geschäftsfeld Submetering?
- Rechtliche Neuerungen
Jeffrey Ludwig, Referent Messstellenbetrieb & Digitalisierung der Verteilnetze, VKU
- In welchem Marktumfeld bewegen wir uns?
- Was machen die Marktteilnehmer?
- Was sind mögliche Handlungsoptionen für Energieversorger?
Tino Natschinsky, Vertriebsmanagement Immobilienwirtschaft, Stadtwerke Leipzig GmbH
- Sinnvolle Aufgabenteilung in einer Kooperation
- Erfahrung beim Markteintritt aus Sicht der Stadtwerke Troisdorf
- Praxischeck: Submetering und SMGW zusammen gedacht
Johannes Grede, Geschäftsführer, Walter hilft GmbH
- Portrait: Stabstelle Quartierlösungen und Geschäftsfeld Submetering bei Mainova
- Mehrwert des ganzheitlichen und sektorenübergreifenden Ansatzes
- Herausforderungen und Lessons Learned
- Fazit und Ausblick
Lothar Stanka, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und digitale Kundenlösungen, Mainova AG
- Kurzportrait: das Geschäftsfeld Submetering bei den Stadtwerken Bochum
- Meilensteine und Erfolge in der Umsetzung
- Technische, organisatorische und regulatorische Herausforderungen und Stolpersteine
- Marktentwicklung & Regulatorik: Strategien für die Zukunft
Julia Busse, Kundenbetreuerin, Stadtwerke Bochum Holding GmbH
- Vorstellung der Power Plus Communications
- Datenschutz- und technische Anforderungen des BSI an CLS-Gateways/Submetering
- Vorteile und Möglichkeiten für Stadtwerke durch die BSI-Zertifizierung
Karen Schmid, Teamleiterin CLS Produkte, Power Plus Communications AG
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Johannes Grede ©Johannes Grede
Jeffrey Ludwig ©VKU
Tino Natschinsky ©privat
Karin Schmid ©Power Plus Communications AG
Lothar Stanka ©privat und Mainova AG