Smart Meter Rollout wird zum Smart Grid Rollout
©JK_kyoto-stock.adobe.com
Unser Angebot
Der Smart Meter Rollout bildet das Fundament der digitalen Infrastruktur der Energiewende und ist durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) bis 2032 verpflichtend umzusetzen. Der neue Referentenentwurf des BMWK bringt entscheidende Anpassungen mit sich: Die Steuerung von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über das intelligente Messsystem (iMSys) soll als Standardleistung für Messstellenbetreiber eingeführt werden. Das VKU-Web-Seminar vermittelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen, erläutert die wichtigsten Änderungen und geht auf deren Auswirkungen für grundzuständige Messstellenbetreiber ein. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit den neuen Rolloutfristen, technischen Anforderungen und wirtschaftlichen Anpassungen einhergehen.
Ihr Mehrwert
- Klärung fachlicher Begriffe und Verständnis für netzwirtschaftliche Zusammenhänge.
- Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen des Smart Meter Rollouts.
- Verstehen Sie die wirtschaftlichen Chancen und neuen Pflichten durch die MsbG-Novelle.
- Profitieren Sie vom Austausch mit Branchenkolleg:innen über Best Practices und Lösungskonzepte für eine erfolgreiche Umsetzung
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführerende und Vorständ:innen sowie an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, die sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit Smart Meter beschäftigen.
PROGRAMM
Herzlich willkommen
Jeffrey Ludwig, Fachgebietsleiter Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Tages
Jeffrey Ludwig, Fachgebietsleiter Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU
- Aktuelle Rollout-Verpflichtungen bis 2032
- Anforderungen durch die MsbG-Novelle
- Erweiterte Aufgaben der grundzuständigen Messstellenbetreiber
- Technische Standards und Anforderungen an iMSys
- Angepasste wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Jeffrey Ludwig, Fachgebietsleiter Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU
- Neue Preisobergrenzen und deren Auswirkungen
- Geschäftschancen durch standardisierte Steuerungsfunktionen
- Marktpotenziale im PV-Segment
- Praktische Umsetzung der erweiterten Anforderungen
- Steuerungspflicht ab 7kWp installierte Leistung
- Wirtschaftliche Optimierung der Prozesse
- Analyse der veränderten Verbrauchsgruppen und deren Bedeutung der Preisobergrenzen
Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer, smartOPTIMO GmbH & Co. KG s
- Welche Vorteile sehen wir bei der Umrüstung auf Smart Meter?
- Was zeichnet erfolgreiche Smart-Meter-Rollouts aus?
- Viel geschafft und noch viel vor.
- Auswirkung der POG-Änderungen auf Betrieb und Endkunden
Karsten Brodowski, Abteilungsleiter Smart Metering, Stromnetz Berlin
- Anforderungen und Ziele aus dem Beschluss der Bundesnetzagentur zum 14a EnWG
- Auswirkungen auf den Messstellenbetrieb
- Stand der Umsetzung in Bielefeld
Dr.-Ing. Nils Neusel-Lange, Geschäftsführer, Bielefelder Netz GmbH
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent:innen-Fotos
Ludwig©VKU
Dr. Fengeler©privat
Brodowski©Stromnetz Berlin GmbH
Neusel-Lange© Stadtwerke Bielefeld GmbH