Experten-Interview: Startup-Mindset für Stadtwerke

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Experten-Interview: Startup-Mindset für Stadtwerke

Mit der Reihe der VKU-Kosmos-Seminare bringt KommunalDigital kommunale Unternehmen mit relevanten Branchenpartnern zusammen. In angenehmer Gesprächsatmosphäre beleuchten wir in einem Experten-Interview die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen hinsichtlich der Zusammenarbeit von Startups mit etablierten Unternehmen der Kommunalwirtschaft.

  • Der Gutenberg Digital Hub in Mainz: Ein Ort des Austauschs rund ums Thema Digitalisierung
  • Innovation mittels Lean Startup Ansatz: Vorgehensweise bei den Mainzer Stadtwerken
  • Kooperationen zwischen Startups und kommunalen Unternehmen: Welche Formate funktionieren?

 

Im Experten-Interview:

Roman Benteler, Ressortleiter Digitalisierung und Projekte Mainzer Stadtwerke AG und
Jarno Wittig, Geschäftsführer VKU Service GmbH

Video Url

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.