News
Die Gewinner des STADTWERKE AWARD 2019 kommen aus Wuppertal, Herne und Solingen. Ein Unternehmen hat die begehrte Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhalten.
In vielen Prozessen kommunaler Unternehmen schlummert noch ungenutztes Optimierungspotenzial. Diese datengetriebenen Startups können helfen, es endlich zu nutzen!
Die Westfalen Weser Netz GmbH testet aktuell in einem Pilotprojekt die Intelligent Grid Platform des Startups envelio. Die Erkenntnisse daraus eröffnen dem Verteilnetzbetreiber schon jetzt neue Wege.
Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene digitale Dienstleistungen rund um München zu bündeln. Angenehm für die Menschen in München ist dabei, dass es einen zentralen Login für die teilnehmenden Services gibt.
Die Kooperation des nordrhein-westfälischen Energiedienstleisters Mark-E mit dem Berliner Startup Fresh Energy hat sich gelohnt: Mark-E bietet seinen Neu- und Bestandskunden jetzt ein innovatives Produkt und hat die eigens gesteckten Akquisitionsziele dabei nicht nur erreicht, sondern noch übertroffen.
Wie sieht die smarte Entsorgungswirtschaft der Zukunft aus? Wie können neue Technologien rund um Sensorik und Apps die Branche weiterbringen? Welche Lösungsansätze gibt es bei der Klärschlammentsorgung? Um diese und weitere Fragen ging es beim diesjährigen Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Regionale Accelerator-Spaces gibt es mittlerweile viele. Sie bieten Raum für Innovation, bringen Startups und etablierte Unternehmen für neue Projekte zusammen und unterstützen die Region beim digitalen Wandel. Seit Ende 2018 nun auch in Mainz. Beeindruckend dabei: Hier haben sich nicht zwei oder drei, sondern ganze acht Parteien zusammengetan und gemeinsam das Innovationszentrum Gutenberg Digital Hub ins Leben gerufen. Eine davon: Die Mainzer Stadtwerke.
Meine Stadt in einer App – das klingt nach einem Rundum-Service. Doch was sollte eine solche Stadt-App ihren Bürgerinnen und Bürgern alles bieten? Diese Fragen stellen sich zum Beispiel die Stadtwerke Emden. Sie haben auf ihrem Weg zur Smart City für Emden ihre Keptn-App entwickelt und schon die nächsten Schritte geplant.
Von Sensorik bis Nachhaltigkeit: Die kommunale Abfallwirtschaft weiß um die Komplexität ihrer Digitalisierung. Spannende Lösungen, die Prozesse effizienter, moderner oder auch sicherer machen können, bieten zahlreiche Startups.